Willkommen zur zweiten Journalismus-Akademie

vom 20. bis 24. Oktober

Die Akademie richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 14-22 Jahren. (in Ausnahmefällen ist die Teilnahme - nach Absprache - auch ab 12 Jahren möglich. Schreibt dann eine Mail an akademie@journalistenzentrum-herne.de)

Programm

Programm

Programm Programm

20. Oktober

Tag 1 - Was macht professionellen Journalismus aus?

Beschreibung:

An diesem Tag schaut ihr hinter die Kulissen der Medienwelt und entdeckt, wie vielfältig man Inhalte darstellen kann – ob in Artikeln, Videos, Podcasts oder sogar Memes. Ihr lernt, wie ihr Infos findet, checkt und Fakes entlarvt. In praktischen Übungen (zum Beispiel zur Geschichte des Bergbaus) probiert ihr selbst aus, wie Journalistinnen und Journalisten arbeiten. Am Ende teilt ihr eure Tipps, Erfahrungen und Entdeckungen und seht, wie spannend Recherche sein kann.

21. Oktober

Tag 2 - Vom Geschehnis zur Geschichte: Nachrichten und Fotografie

Beschreibung:

Ihr findet heraus, was eine richtige Nachricht ausmacht – von den W-Fragen über den „Küchenzuruf“ bis hin zur Nachrichten-Pyramide. Außerdem checkt ihr, wie verschiedene Bildperspektiven wirken und welche Stimmung ein Foto transportieren kann. Das Ganze probiert ihr direkt im Shamrockpark aus: Was passiert hier wirklich? Wie würde euer News-Text dazu aussehen – und welches Foto passt am besten? Vielleicht entsteht daraus sogar ein gemeinsamer Insta-Kanal oder Blog, auf dem ihr eure Ergebnisse postet.

22. Oktober

Beschreibung:

Ihr stärkt eure Skills als Medien-Checker und geht Fake News auf die Spur. An echten Beispielen seht ihr, wie Desinformation funktioniert – und mit praktischen Checklisten findet ihr raus, was stimmt und was nicht. In Gruppen probiert ihr außerdem KI-Tools aus und werdet selbst kreativ: Wie könnte man über das Ruhrgebiet und seine Bergbau-Geschichte berichten – und wo liegen Chancen oder Gefahren? Zum Abschluss wartet ein interaktives „Fake News-Buster“-Quiz, bei dem ihr zeigen könnt, wie gut ihr Fakes enttarnt.

Tag 3 - Ist es echt oder sind es Fake News?

23. Oktober

Tag 4 - Geschichten für die Ohren: Audio am Beispiel Podcasting

Beschreibung:

Ihr findet heraus, was eine richtige Nachricht ausmacht – von den W-Fragen über den „Küchenzuruf“ bis hin zur Nachrichten-Pyramide. Außerdem checkt ihr, wie verschiedene Bildperspektiven wirken und welche Stimmung ein Foto transportieren kann. Das Ganze probiert ihr direkt im Shamrockpark aus: Was passiert hier wirklich? Wie würde euer News-Text dazu aussehen – und welches Foto passt am besten? Vielleicht entsteht daraus sogar ein gemeinsamer Insta-Kanal oder Blog, auf dem ihr eure Ergebnisse postet.

24. Oktober

Tag 5 - Geschichten im Hochformat: Mit Hochkant-Videos filmisch erzählen

Beschreibung:

Ihr findet heraus, was eine richtige Nachricht ausmacht – von den W-Fragen über den „Küchenzuruf“ bis hin zur Nachrichten-Pyramide. Außerdem checkt ihr, wie verschiedene Bildperspektiven wirken und welche Stimmung ein Foto transportieren kann. Das Ganze probiert ihr direkt im Shamrockpark aus: Was passiert hier wirklich? Wie würde euer News-Text dazu aussehen – und welches Foto passt am besten? Vielleicht entsteht daraus sogar ein gemeinsamer Insta-Kanal oder Blog, auf dem ihr eure Ergebnisse postet.

Eine woche nonstop Journalismus und Medien: euer Einstieg in den Beruf

Fake News, Social Media, große Schlagzeilen – aber wie funktioniert Journalismus eigentlich wirklich? Genau das kannst du in der Herbstakademie 2025 im Journalistenzentrum Herne herausfinden! Vom 20. bis 24. Oktober (zweite Woche der Herbstferien in NRW) hast du die Chance, eine Woche lang wie echte Reporter*innen zu arbeiten und dabei von Profis zu lernen.

Jeden Tag steht ein spannendes Thema auf dem Plan: Was macht guten Journalismus aus und wie recherchiert man richtig? Du schreibst deine eigenen News und lernst, wie man mit Fotos Geschichten erzählt. Du wirst zum „Fake News-Buster“ und erfährst, wie man Falschmeldungen entlarvt. Dann dreht sich alles um Podcasts: Du übst Sprechen, Aufnehmen und Schneiden und produzierst mit anderen eine eigene Folge. Und am Ende wird’s visuell – mit dem Smartphone drehst du Hochkant-Videos, die du direkt in Szene setzt.

Mitmachen können 25 Schüler*innen zwischen 14 und 22 Jahren aus dem Ruhrgebiet – völlig kostenfrei. Für Verpflegung ist gesorgt: morgens Snacks, mittags warmes Essen mit Dessert (auch vegetarisch/vegan) sowie Getränke und weitere Snacks den ganzen Tag über.

Sei dabei, schnuppere in die Welt des Journalismus hinein und entdecke, warum Pressefreiheit und Medien so wichtig für unsere Demokratie sind.

In Workshops zu Recherche, Podcasting, Fotografie, Videostorytelling und Fake News, lernt ihr, wie guter Journalismus entsteht, und warum er für die Demokratie unverzichtbar ist.

Anmeldung

Die Teilnahme an der Akademie ist kostenlos. Trotzdem ist eure Anmeldung verbindlich. Meldet euch deswegen bitte nur an, wenn ihr auch wirklich teilnehmen wollt. Wir bitten auch darum, dass ihr euch spätestens zehn Tage vor Beginn der Akademie abmeldet, falls ihr doch nicht teilnehmen könnt. Dafür schreibt ihr eine Mail an akademie@journalistenzentrum-herne.de.

ANFAHRT:

Journalismus Akademie im Journalisten-zentrum Herne

Das Journalistenzentrum Herne befindet sich im Shamrockpark in Haus 2. Lasst euch nicht von dem Pförtner und der Schranke irritieren. Ihr könnt einfach auf das Gelände. Wir schildern den Weg zu Haus 2 für euch außerdem aus. Ansonsten könnt ihr auch den/die Pförtner*in fragen.

Adresse: Shamrockring 1, 44623 Herne (diese Adresse im Navigationsgerät eingeben.)

Zu Fuß vom Herner Bahnhof ca. 10 Minuten

Die Buslinien 390/391 halten direkt am Eingang zum Shamrockpark

Öffnungszeiten für die Akademie-teilnehmer*innen
Montag–Freitag
10:00–16:00 Uhr (Einlass ab 9.30 Uhr)

Telefon
+49 2323/22753-0

Mail
akademie@journalistenzentrum-herne.de